Beschleunigen Sie Ihre Entwicklung
Lösen Sie Mutmaßungen, Laborexperimente und manuelles Datenmanagement durch virtuelle Tests und automatisiertes Labordatenmanagement ab
TWAICE Entwicklungslösungen
Erweitern Sie Ihre Batterieentwicklung

Lernen Sie unsere Entwicklungslösungen kennen
NEUSTE ARTIKEL

01. Juni 2022
Lösungen für Flotten
Dieser Artikel befasst sich mit den Auswirkungen der Elektrifizierung von Fuhrparks. Da kommerzielle Betreiber, Organisationen und Stadt- oder Regionalverwaltungen dem Wandel zu emissionsfreien Flotten in den nächsten Jahren hohe Priorität zuweisen, gewinnt dieser Wirtschaftszweig zunehmend an Bedeutung. Die Transportmittel reichen von der individuellen Mobilität wie Autos bis hin zu öffentlichen Verkehrsmitteln wie Elektrobussen oder der Mikromobilität, wie sie in beruflichen Fahrzeugflotten betrieben wird. All diese Formen nutzen die Leistung der Batterie.

16. Mai 2022
Restwerte
Dieser Artikel befasst sich mit den Restwerten einer Batterie, deren Bedeutung größer ist, als Sie vielleicht annehmen – sowohl für private Autokäufer, die ihr Fahrzeug zu einem guten Preis weiterverkaufen wollen, als auch für gewerbliche Käufer, deren Rentabilität von den Rest- oder Wiederverkaufswerten abhängt.

30. März 2022
BMS vs Analytik
In einem vollelektrischen Fahrzeug ist die grundlegende Basis für die Wartung des Fahrzeugs und für Aussagen zur Batteriegarantie der Gesundheitsstatus (State of Health, SoH) der verbauten Lithium-Ionen-Batterie. Um Geschäftsmodelle wie BaaS (Batterie als Dienstleistung) oder Ansätze der Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen und um den Betrieb elektrischer Fahrzeuge rentabel und sicher zu gestalten, ist es zwingend notwendig den Gesundheitszustand zu jedem Zeitpunkt der Batterienutzung zu kennen.

24. März 2022
Case Study VERBUND
Lesen Sie darüber, wie VERBUND durch die Integration von Batteriealterung in die Betriebsstrategie die Profitabilität von Batterie-Energiespeichersystemen erhöht.

22. Februar 2022
Optimale Nutzung von BESS
Die Kosten sinken und die Einsatzmöglichkeiten steigen für Energiespeichersysteme. Angesichts dessen nimmt ihre Nutzung exponentiell zu. Unter den derzeit verfügbaren Speichersystemen können Batterien auf Lithium-Ionen-Basis durch ihre hohe Leistungs- und Energiedichte und relativ niedrigen Kosten pro Energieeinheit einen erheblichen Teil dieser Vielseitigkeit ermöglichen. Um ein Batteriespeichersystem (BESS) über seine gesamte Lebensdauer rentabel zu betreiben, müssen jedoch mehrere Herausforderungen überwunden werden. Batterieanalytik und smarte Algorithmen können dabei helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

18. Februar 2022
TWAICE Vision Konferenzbericht
Software ist für eine batteriegetriebene Zukunft unverzichtbar: Die Effizienz und Nachhaltigkeit im Batteriesektor sind untrennbar mit Software verbunden. Anfang Februar veranstaltete der Batterie-Software-Anbieter TWAICE eine Konferenz zu genau diesem Thema. Ein Konferenzbericht fasst nun die wichtigsten Ergebnisse der Veranstaltung zusammen.

18. Februar 2022
Internationaler Tag der Batterie
Am 18. Februar feiern wir den Internationalen Tag der Batterie. Dieser Jahr für Jahr wiederkehrende weltweite Feiertag fällt auf den Geburtstag des italienischen Physikers Alessandro Volta, der 1801 die erste Batterie vorgestellt hat. Seine Erstlinge waren damals sehr einfach konstruiert, sie bestanden aus wenigen Bausteinen, besser Alltagsgegenständen: dünnen Streifen Kupfer, Pappe und Zink, jeweils getrennt durch feuchtes Leder. Alessandro Voltas Leitelement war – so skurril das klingt – seine eigene Zunge.

17. Januar 2022
3 Trends der E-Mobilität 2022
Der Blick auf das politische Ziel, ab 2030 keine Verbrennungsmotoren mehr zuzulassen, lässt erkennen: Erneuerbare Energien, Energiespeichersysteme und E-Mobilität sind weiterhin Schlüssel zu Nachhaltigkeit und einem umweltfreundlichen Energiesystem. Wo stehen wir gerade und welche Trends zeichnen sich für 2022 im Hinblick auf die batteriebetriebene Mobilität ab?

06. August 2021
Batterie- Simulationsmodelle
Mercedes-Benz ist nur das jüngste in einer langen Reihe von Unternehmen, die auf eine rein elektrische Produktpalette setzen. Eine zentrale Rolle bei diesem Wandel in der Mobilitätsbranche spielt die Lithium-Ionen-Batterie. Außerhalb des Automobilsektors sind diese Batterien schon heute eine Schlüsseltechnologie. Aber während die Batterie ein wirkungsvolles Hilfsmittel ist, kann sie auch zur Achillesferse werden. Wir haben mit dem TWAICE-Batterieingenieur Goku gesprochen, der die dringendsten Herausforderungen erklärt.

22. März 2021
Prädiktive Batterieanalytik im Energiesektor
Batteriespeicher sind elementarer Bestandteil des Energiesektors. Sie sind aber komplexe Systeme, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. Das übergeordnete Ziel vieler Betreiber ist daher, den durch den Speicher möglichen Profit zu maximieren ohne dabei ein zusätzliches Risiko einzugehen. Hier kann Batterieanalytik helfen.

11. Februar 2021
Batterieoptimierung bei E-Bussen
Der Markt für elektrische Busse entwickelte sich auch 2021 rasant. Elektrobus-Hersteller stehen vor einer Reihe von Fragen und Unsicherheiten. Nicht nur die Entwicklung der hochkomplexen Energiespeicher ist mit Schwierigkeiten verbunden, auch das Gewährleistungsmanagement, ein nachhaltiges Flottenmanagement und die Wiederverwendung der Energiespeicher stellen Herausforderungen dar.

15. Dezember 2020
E-Bus Flottenmanagement
Vielleicht ist es nicht so auffällig wie der Tesla in der Einfahrt des Nachbars oder die immer zahlreicheren Fahrzeuge mit dem „E“ am Ende des Kennzeichens, aber auch der öffentliche Nahverkehr wird elektrischer. Über 1600 Elektrobusse wurden 2019 in der EU zugelassen, davon 187 allein in Deutschland, Tendenz stark steigend.
Industrien
Finden Sie Ihre Industrie
Vertrieb kontaktieren